Switch to the CitySwitch to the City

48 neue Gen-Varianten als Risikofaktoren für Multiple Sklerose entdeckt

48 neue Gen-Varianten als Risikofaktoren für Multiple Sklerose entdeckt Thomas Hartmann

Internationales Forscherkonsortium veröffentlicht Ergebnisse der bislang weltweit größten MS-Studie im Wissenschaftsjournal "Nature Genetics"

Dass es ein genetisch bedingtes Erkrankungsrisiko für Multiple Sklerose (MS) gibt, ließ sich in verschiedenen Studien zuvor nachweisen. 48 neue genetische Varianten, die das Risiko erhöhen, eine MS zu bekommen, haben Wissenschaftler aus Mainz um Prof. Dr. Frauke Zipp jetzt zusammen mit Forschern aus dem Internationalen Multiple Sklerose Genetikkonsortium (IMSGC) identifiziert. Dieses Forschungsresultat bedeutet nahezu eine Verdopplung der Anzahl der bis dato bekannten genetischen Risikofaktoren: Bezogen auf insgesamt 110 Genvarianten steht nunmehr fest, dass sie sicher im Zusammenhang mit einer MS-Erkrankung stehen. Die Studie wurde heute in der Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht.


Bei der Studie handelt es sich um die bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt weltweit größte Forschungsarbeit bezogen auf MS. Die Erkenntnis stützt sich auf die maßgeschneiderte Forschungstechnologie, die unter dem Namen ImmunoChip bekannt ist. ImmunoChip bezeichnet ein Verfahren der Hochdurchsatzgenotypisierung, das entwickelt wurde, um Genvarianten zu untersuchen, die mit mindestens einer Autoimmunerkrankung in Verbindung stehen. Die beteiligten Wissenschaftler nutzten diese Technologie, um die DNA von 29.300 Personen mit MS und 50.794 Menschen ohne dieses Krankheitsbild zu vergleichen. In Deutschland waren insbesondere Prof. Frauke Zipp, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz, und Herr Prof. Bernhard Hemmer von der Neurologischen Klinik der TU München mit ihren Gruppen beteiligt. Beide werden für diese Arbeiten durch das Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) unterstützt, in dem sie zusammenarbeiten.


Im Rahmen der Studie ließen sich nicht nur 48 neue Genvarianten identifizieren, die das Risiko beeinflussen, an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken. Es ließ sich auch bei einer ähnlichen Anzahl bereits zuvor ermittelter Genvarianten bestätigen, dass sie das Risiko einer MS-Erkrankung erhöhen. Auf Basis dieser Forschungserkenntnis steht somit für insgesamt 110 Genvarianten fest, dass es einen Zusammenhang zu einer MS-Erkrankung gibt.


Konkret liefert die neue Studie wichtige Einblicke in die Entstehung der zu Behinderung führenden neurologischen Krankheit MS. Darüber hinaus ist diese Entdeckung ein Beleg für die zentrale Rolle des Immunsystems in der MS. Auf Basis der Studie ist zudem erkennbar, dass dieselben Gene, die für MS verantwortlich sind, auch bei anderen Autoimmunerkrankungen einen maßgeblichen Einfluss haben.


"Dieses Forschungsresultat versetzt uns in die Lage, auf zellulärer und molekularer Ebene die Prozesse nachzuvollziehen, die für Multiple Sklerose verantwortlich sind. Es ist ein ganz entscheidender Schritt zum Verständnis der genetischen Grundlagen von MS. Auf der Basis der neuen Erkenntnisse lassen sich möglicherweise neue Strategien zur Vorhersage von Krankheitsverläufen und zum Ansprechen von medikamentösen Behandlungen entwickeln", sagt Prof. Frauke Zipp und ergänzt: "Damit haben wir jetzt bereits 28 Prozent des genetisch-bedingten Erkrankungsrisikos für die Multiple Sklerose identifiziert."

Quelle: Uniklinik Mainz

Anzeigen
zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com